StundenplanJubiläumTermineDownloadsElternbriefKontaktFördervereinLugeria
Übersicht: Begrüßung, Lugeria, Elternhandbuch,BOGY ,EDV
als Vorsitzende und Stellvertretender Vorsitzender des Elternbeirates des Ludwig-Uhland-Gymnasiums begrüßen wir Sie herzlich. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein erfolgreiches Schuljahr.
Schule und Eltern tragen gemeinsam Verantwortung für die Bildung unserer Kinder. Deshalb ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern sehr wichtig. Der Elternbeirat möchte durch verschiedene Aktionen mithelfen, diese Zusammenarbeit zu verbessern.
Ohne Ihre Unterstützung kann gute Elternarbeit aber nicht gelingen. Wie können Sie sich einbringen?
Sie sehen, es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie sich für das LUG und damit zum Wohle unserer Kinder engagieren können. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Jana Meyer |
Thorsten Woitanowski |
• Lugeria
Die Lugeria ist das Vorzeigebeispiel für die erfolgreiche Elternarbeit am LUG. Diejenigen, die sich hier engagieren bringen sich ein und erfüllen in vorbildlicher Weise den Erziehungsauftrag, den die Schule und die Eltern gemeinsam haben.
In jedem Schuljahr brauchen wir in der Lugeria wieder 18 – 20 neue Helfer/Innen, um die Kochteams zu ergänzen, die durch die normale Fluktuation (Schulabgang oder berufliche Veränderungen) geschrumpft sind. Bitte unterstützen auch Sie die Lugeria zum Wohle Ihrer Kinder, und tragen Sie sich in die ausgegebenen Listen ein.
Ausführliche Informationen sowie vielen Bildern finden Sie auf unserer eigenen Lugeria-Homepage .
• Förderverein
Wir vom Förderverein unterstützen und finanzieren Projekte, ermöglichen Anschaffungen und führen Veranstaltungen durch, die sonst nicht oder nicht in vollem Umfang realisiert werden können.
Hier ein paar Beispiele unserer Unterstützung:
Alle weitern Informationen finden Sie auf der Homepage des Fördervereins.
Kontakt: foerderverein@lug-kirchheim.de
• Handbuch
Zu Beginn eines jeden Schuljahres erhalten die Eltern der Fünftklässler und Eltern anderer neuer Schüler ein aktualisiertes Elternhandbuch. Dieses ist auch im Download-Center auf der LUG-Webseite abrufbar.
Das Elternhandbuch gibt in aller Kürze wichtige Informationen und Hinweise rund um das LUG, um neuen Eltern und Schülern einen schnellen Einstieg und eine bessere Orientierung im Schulalltag zu ermöglichen. In übersichtlicher Weise werden wichtige Ansprechpartner genannt, die Unterrichts- und Ferienzeiten dargestellt und ein Lageplan führt durch das Labyrinth der Räume in den verschiedenen Gebäuden unserer Schule. Themen wie Elternabende, Elternkasse, Schulsozialarbeit usw. werden erläutert, Abkürzungen wie BoGy, GFS usw. erklärt. Damit der direkte Draht zu den Lehrkräften geknüpft werden kann, werden nach Möglichkeit auch alle Lehrerkürzel und E-Mail-Adressen veröffentlicht.
Ansprechpartner:
Frau Jana Meyer (j.meyer3112(at)gmail.com)
Bettina Faller (bettina-faller(at)gmx.net)
• BOGY (Berufsorientierung am Gymnasium
Alle Schüler der 10. Klasse nehmen an dieser Berufserkundung im Gymnasium teil. Die Schüler sind aufgefordert, ein einwöchiges Praktikum (derzeit immer in der Woche vor den Herbstferien) in einem Berufsfeld zu absolvieren, das ihren Neigungen und Wünschen für eine spätere Ausbildung entspricht. Dabei müssen die Schüler sich aktiv in Unternehmen bewerben und sich selbstständig um einen BoGy-Platz kümmern. Schulseitig wird das BoGy von den Gemeinschaftskundelehrern unterstützt. Ca. Mitte der 9. Klasse erhalten die Schüler Informationen und Begleitschreiben. In der Regel ist ein BoGy-Bericht zu erstellen.
• EDV
Wir suchen Eltern oder ältere Schüler, die sich mit Computern gut auskennen und ihr Wissen an andere gerne weitergeben möchten. Möglich wären z.B. Workshops am Wochenende, die Organisation von Vorträgen oder fachspezifische Beiträge an Elternabenden …
Inhalte könnten sein:
Erlernen einer Programmiersprache
Aufbau eines Computers
Installieren von Programmen, was ist dabei zu beachten ( rechtliche Aspekte, Kompatibilität…)
Vorträge etwa zu folgenden Themen: Internetnutzung, Gefahren der Internetznutzung, Cyber-Mobbing…
Viele tun schon viel Gutes, also reden Sie auch darüber
und motivieren Sie die Zaudernden, sich einzubringen.